Blended Learning - Zielgerichtete Verknüpfung von Präsenz- und Fernunterricht an der BBS SGH Anna-Freud-Schule
Die Fachschule Sozialwesen mit der Fachrichtung Organisation und Führung vereint moderne digitale Unterrichtsformen mit bewährten Methoden im Präsenzunterricht.
Profitieren Sie einerseits von den Vorteilen des Präsenzunterrichts im Klassenzimmer, mit interessanten und abwechslungsreichen Methoden, der Möglichkeit sich mit Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren, sowie Ihr Netzwerk auszubauen.
Genießen Sie aber auch die Vorteile des Onlineunterrichts, wie z.B. weniger Fahrzeiten zum Unterricht und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Weiterbildung.
Das Konzept beinhaltet folgende Punkte:
- In allen Lernmodulen wechseln sich sowohl Präsenz- als auch Fernlernphasen ab.
- Die digitale Ausstattung der Schule beinhaltet 3 PC-Räume und bei Bedarf Leihgeräte für Schüler*innen.
- Die Unterrichtsmaterialien werden über die Lernplattform „Schulcampus“ zur Verfügung gestellt, so dass Sie jederzeit und ortsunabhängig auf das gesamte Unterrichtsmaterial zugreifen können.
- Im Falle von Krankheit können Sie sich zeitnah über die verpassten Unterrichtsinhalte informieren und bleiben jederzeit auf dem Laufenden.
Fachschule für Organisation und Führung
Dauer und Inhalte
Der Bildungsgang wird in Teilzeitunterricht geführt und dauert 2 Schuljahre bei einem Gesamtstundenumfang von 640 Stunden. Die Weiterbildung ist schulisch und vermittelt theoretische Kenntnisse in 5 Modulen. Die Module beinhalten Fachkenntnisse, die einzeln zertifiziert und in der Regel von Lehrerteams projektorientiert vermittelt werden.
Folgende Module sind zu absolvieren:
| Lernmodule | Gesamtstunden | |
|---|---|---|
| A. | Pflichtmodule | |
| 1 | Personalmanagement und Praxisanleitung professionell gestalten | 160 |
| 2 | An der Gestaltung von Prozessen und an der Organisationsentwicklung mitwirken | 160 |
| 3 | Soziale Institutionen als Teil der Gesellschaft | 160 |
| 4 | Abschlussprojekt | 40 |
| B. | Wahlpflichtmodule | 120 |
| 5 | Soziale Institutionen als Unternehmen1 | (120) |
| 6 | Lern-, Beratungs- und Bewertungsprozesse im Praxisfeld gestalten2 | (120) |
| Pflichtstundenzahl3 | 640 | |
| C. | Wahlmodul4 | |
| 7 | Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in das berufliche Leitungshandeln implementieren | 80 |
1Für Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Sozialwesen.
2 Für Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Pflege.
3Klassenteilung in entsprechender Anwendung der Nummer 8 der Verwaltungsvorschrift über die Klassen- und Kursbildung vom 18.06.2015 in einem Achtel der Unterrichtsstunden; Verteilung auf die Lernmodule nach Ermessen der Schule.
4Wenn Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Pflege den Bildungsgang besuchen, kann die Schule zusätzlich dieses Wahlmodul anbieten. Verpflichtend für die Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Pflege, die die Anerkennung des Abschlusses als Praxisanleiterin/ als Praxisanleiter anstreben.
Unterrichtsorganisation
Die Module werden in Unterrichtsblöcken durchgeführt, die in der Regel über ein halbes Jahr an einem Werktag abends und vierzehntägig samstags angeboten werden. Ab dem Schuljahr 2024-2025 werden die Module an zwei Werktagen (Dienstag und Donnerstag, von 17:15-20:30) unterrichtet.
Organisation der Lernmoule (LM) - Stand: Schuljahr 2021/22
| 1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | 4. Halbjahr |
|---|---|---|---|
| LM 1 | LM 2 | LM 3 | LM 5 |
| Personalmanagement und Praxisanleitung professionell gestalten | An der Gestaltung von Prozessen und an der Organisationsentwicklung mitwirken | Soziale Institutionen als Teil der Gesellschaft | Soziale Institutionen als Unternehmen |
| LM 4 | |||
| Abschlussprojekt |
Prüfungen und Abschlusszeugnis
Alle Module müssen erfolgreich abgeschlossen werden, um das Ausbildungsziel zu erreichen.
Leistungsnachweise sind im Verlauf eines Lernmoduls nach den Anforderungen der im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzen zu erbringen. Am Ende eines Lernmoduls findet eine abschließenden Leistungsfeststellung statt. Jedes Modul wird zertifiziert.
Wird die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt, wird das Abschlusszeugnis ausgehändigt, das folgenden Vermerk enthält:
„Sie/Er ist berechtigt, die Bezeichnung
Staatlich geprüfte Fachwirtin / Staatlich geprüfter Fachwirt für Organisation und Führung, Schwerpunkt Sozialwesen
zu führen.“
Bewerbungen
Richten Sie bis zum 1. März des Jahres Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen, an die Schule:
- Aufnahmeantrag (als Download auf unserer Homepage, oder Abholung im Sekretariat).
- Tabellarischer, lückenloser Lebenslauf unterschrieben mit Passbild (auch gescannt).
- Zeugnis über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses („mittlere Reife‘“)
- Nachweis der beruflichen Voraussetzungen (siehe Aufnahmevoraussetzungen).
Originalzeugnisse müssen in der 1. Schulwoche dem Klassenleiter vorgelegt werden.
Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 1. März vorliegen.
Weitere Informationen
Schulbescheinigungen werden ab dem 1. Schultag ausgegeben. Im Aufnahmebescheid sind alle wichtigen Informationen über den Schulbeginn enthalten. Sie erhalten im Allgemeinen keine weiteren Mitteilungen, wenn Sie termingerecht den Schulplatz angenommen haben.
Solange nicht alle Aufnahmevoraussetzungen nachgewiesen sind, erfolgt die Aufnahme vorläufig (unter Vorbehalt).
Information und Beratung auch auf unserem jährlichen "Info-Tag".
Sollten Sie noch Fragen haben bitte per Mail an: info@sozhw-bbslu.de
Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgeschickt, und nach Beendigung des Aufnahmeverfahrens ordnungsgemäß vernichtet!
Rechtsgrundlage
Fachschulverordnung Sozialwesen 2004, zuletzt geändert durch Verordnung vom 30.06.2020.
