BVJ I: Berufsvorbereitungsjahr mit inklusivem Unterricht

(BVJ-I) an berufsbildenden Schulen für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung

Allgemeine Informationen

In den berufsbildenden Schulen werden junge Menschen auf ihr Berufsleben vorbereitet. Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder in ein Arbeitsverhältnis vorzubereiten. Dabei lernen sie unterschiedliche berufliche Schwerpunkte kennen.

Ziel des BVJ-I

Grundsätzliches Ziel ist es, jungen Menschen mit umfangreichen Behinderungen möglichst die volle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und eine angepasste Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Im BVJ-I wird die individuelle Förderung der Schwerpunktschule bzw. Förderschule vorrangig im gemeinsamen Unterricht fortgesetzt. Hierzu gehören auch die bisher erfolgten Berufsorientierungsmaßnahmen.

Inklusiver Unterricht im BVJ bietet für Schülerinnen und Schüler eine umfassende berufliche Orientierung (in mindestens zwei beruflichen Schwerpunkten). Dabei sollen die Interessen und Stärken des Jugendlichen sowie die regionalen Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt mitberücksichtigt werden.

Berufliche Schwerpunkte des BVJ-I an der BBS SGH

  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Gesundheit und Pflege
  • Textil- und Bekleidungstechnik

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Gutachten, das den Förderbedarf im Bildungsgang Ganzheitliche Entwicklung ausweist, die die Klassenstufen 9 an Schwerpunktschulen oder Förderschulen besucht haben, können auf Wunsch der Eltern an die berufsbildende Schule in das BVJ-I wechseln.

Schulbesuchsdauer/Erfüllung der Schulpflicht

Der Bildungsgang BVJ-I kann mit einer Dauer von bis zu drei Jahren durchgeführt werden. Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung besuchen in der Regel drei Schuljahre den inklusiven Unterricht an einer berufsbildenden Schule. Praktika während der Schulbesuchsdauer unterstützen die berufliche Orientierung.

Zusammensetzung der Lerngruppe

Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bereitet Jugendliche ohne Berufsreifeabschluss auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder in ein Arbeitsverhältnis vor, wenn sie nach einem mindestens 9-jährigen Besuch einer allgemeinbildenden Schule weder in ein Ausbildungsverhältnis eintreten noch ein Arbeitsverhältnis aufnehmen können und nicht an einer Fördermaßnahme der Arbeitsagentur teilnehmen.

Im BVJ-I werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, bei denen ein sonderpädagogisches Gutachten mit dem Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung vorliegt.

Klassengröße

Inklusiver Unterricht im BVJ hält ein bis vier Plätze für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung vor. 

Die Rahmenstundentafel für das Berufsvorbereitungsjahr ist wie folgt:

UnterrichtsfächerGesamtstunden
A. Pflichtfächer 
Deutsch/Berufsbezogene Kommunikation (K)120
Mathematik/Berufsbezogenes Rechnen (K)120
Englisch (G)80
Sozialkunde und Wirtschaftslehre (G)80
Religion oder Ethik (G)40
Gesundheitserziehung/Sport (G)80
Berufliches Lernen und Arbeiten (K)
- Berufsbezogener Unterricht
- Unterricht in Fachpraxis (Fpr)
 
Arbeiten mit digitalen Medien/Standardsoftware (G)60
Leben und Beruf60
Betriebspraktikum(-)
B. Wahlpflichtfächer 
Förderunterricht Deutsch/Berufsbezogene Kommunikation 
Förderunterricht Mathematik/Berufsbezogenes Rechnen 

Schulabschluss

Die Schülerinnen und Schüler des BVJ-I erhalten nach Beendigung ihrer Schulzeit ein Abschlusszeugnis. Dieses gilt auch bei einer Verkürzung der Schulzeit auf Antrag der Eltern. Eine Verkürzung der Schulzeit bedarf der Genehmigung der Schulbehörde.

Nach oben

Aktuelles

zuletzt aktualisiert: 04.07.2025

Download

Aufnahmeantrag

Alle Bewerbungsunterlagen für unsere Bildungsgänge müssen vollständig und ausschließlich in Papierform auf dem Postweg oder per Briefeinwurf eingereicht werden. Digital eingereichte Unterlagen werden nicht bearbeitet.