Online-Hospitationstag des Schulpsychologischen Beratungszentrums Ludwigshafen an der Anna-Freud-Schule BBS SGH

Am 13.7.2021 nahm das Team rund um Frau Michelle Herrmann vom Schulpsychologischen Beratungszentrum an einem Online-Hospitationstag zum Thema „Schemapädagogik“ teil. Auch Frau Kerstin Goldstein, Referentin am Pädagogischen Landesinstitut und u.a. für die Hospitationsschulen in Rheinland-Pfalz zuständig, wollte sich die Chance nicht entgehen lassen, das innovative pädagogische Konzept für Lehrkräfte in Theorie und Praxis kennenzulernen, mit dem das Classroom Management professionalisiert werden soll.

Im Theorieteil referierte Dr. Marcus Damm über die fachwissenschaftlichen Grundlagen. Es wird davon ausgegangen, dass Schülerinnen und Schüler und auch Lehrkräfte biografisch relevante Lebensthemen (Schemata) mit in die Schule „bringen“, die als Persönlichkeitsfacetten die Beziehungsebene zu allen Beteiligten prägen, überwiegend unbewusst. Manche dieser Prozesse gehen gut aus, andere nicht so gut.

Mit dem Wissen über die 18 Lebensthemen, die in der Schematherapie nach Jeffrey Young definiert werden, können Lehrkräfte wie auch Schülerinnen und Schüler die einen oder anderen „Beziehungsfallen“ im Klassenraum leichter erkennen und somit schneller beheben. Ziel ist die Förderung der Selbst- und Fremderkenntnis.

Zudem wurde der Schwerpunkt gelegt auf „Psychospiele im Klassenraum“, die auch ihren Bezug zu bestimmten Lebensmustern haben.
Nach einer Einführung in die Thematik wurde das Geschehen in der 3. und 4. Unterrichtsstunde dann virtuell (online) in den Raum H222 in die Außenstelle Hochfeldschule verlegt. Die Teilnehmerinnen konnten Herrn Marcus Damm in seinem LM14 Unterricht (Wahlmodul „Schemapädagogik“) über die Schulter schauen und die Schuljahresabschlussreflexion der Klasse FSE2TB mitverfolgen, die das Konzept ebenfalls in Theorie und Praxis ein Schuljahr lang erforschen konnte. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher referierten über Fragestellungen wie „Welche schemapädagogischen Fachkompetenzen braucht es, um das Konzept in den Praxisalltag in einer Kita einfließen zu lassen?“, „Wie gestalte ich einen schemapädagogischen Elternabend?“, „Warum sollten Erzieher*innen über ihre eigenen Schemata, Modi und Interaktionsstrategien Bescheid wissen?“ .
Nach einer kurzen Pause erfolgte dann im Kreise der Teilnehmerinnen gemeinsam mit dem Referenten die fachliche Nachbesprechung der positiven Eindrücke, und man kam gemeinsam zu dem Schluss, dass mehr Lehrkräfte diesen Hospitationsschwerpunkt der Anna-Freud-Schule kennenlernen sollten.

Dr. Marcus Damm

Nach oben

Nach oben