Kooperation zwischen Anna-Freud-Schule und Hochschule ???

OStD Detlef Krammes empfängt erstmals Prof. Dr. Peter Rahn


Prof. Dr. Peter Rahn von der Ludwigshafener Hochschule besuchte am 07.03.2017 erstmals das Stammhaus der Anna-Freud-Schule, um mit dem Schulleiter der Spartenschule, OStD Detlef Krammes, über mögliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen den beiden Bildungseinrichtungen zu sprechen. Bei dieser Gelegenheit überreichte der Schulleiter der Anna-Freud-Schule dem Gast aus der Hochschule die Festschrift der Schule zur 50-Jahr-Feier, die Chronik 2017 der Schule und natürlich auch die obligatorische Anna-Freud-Tragetasche. Die Anna-Freud-Schule könnte ein interessanter Partner für die Ludwigshafener Hochschule sein, weil sie in der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz und auch in den Fachschulen die Fachhochschulreife vergibt, die i.d.R. als Eingangsvoraussetzung für die Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz gilt. Aber auch für Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales könnte diese Hochschule eine gewisse Alternative zu den Universitäten des Landes sein.

In einem intensiven ersten Gespräch wurden erstmals Möglichkeiten geprüft, wie die beiden Bildungsinstitutionen in Ludwigshafen für die Stadtgesellschaft im Bereich Sozialwesen, damit in einem gemeinsamen Feld, trotz unterschiedlicher Bildungsziele, auftreten und ggf. mit Projekten in der urbanisierten Gemeinschaft eines Oberzentrums mit divergenten Ansätzen wirken können. Schulleiter Detlef Krammes stellte dabei die aus seiner Sicht gegebenen Vorteile und die Möglichkeiten bei der Nutzung der App Sup2u in den Fokus, die von der Anna-Freud-Schule seit zwei Jahren intern und auch durch ihren Förderverein genutzt wird. Diese App ist auch bereits Grundlage des Projektes „Gamification“ in der Schule und wird in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der Universität Landau seit einem Jahr im Informatikunterricht genutzt. Der Schulleiter der Anna-Freud-Schule ist davon überzeugt, dass Ideen und Umsetzungen für zukünftige Nutzungsmöglichkeiten der App Sup2u für soziale Projekte in den Stadtteilen mit dem Schwerpunkt der Nachbarschaftshilfe nicht ausschließlich nur von der Anna-Freud-Schule entwickelt und getragen werden müssen. Bei dem Festakt der Anna-Freud-Schule zum 50jährigen Bestehen der Schule am 06.03.2018 startete der Fördervereinsvorsitzende Christoph Heller gemeinsam mit dem Geschäftsführer Volker Schneid dieses Fördervereinsprojekt der Nachbarschaftshilfe, das demnächst in den beiden Stadtteilen LU-Süd und LU-Gartenstadt auch in den Ortsbeiräten diskutiert werden soll.

OStD Detlef Krammes brachte bei dem Gespräch mit den Hochschuldozenten zum Ausdruck, dass er gerne bereit ist, in dieser und in anderen Fragen Kooperationsprojekte mit der Hochschule in Ludwigshafen zu entwickeln. Peter Rahn als auch Detlef Krammes wollen in ihren jeweiligen Gremien ihrer Bildungseinrichtungen prüfen, ob sie jeweils ein grünes Licht für solche Kooperationen und gemeinsame Projekte in der Stadtgesellschaft bekommen. Darüber hinaus sagte Peter Rahn zu, dass er in der Hochschule prüfen wolle, wie die Hochschule das an der Anna-Freud-Schule 2017 entwickelte Anna-Freud-Forum, in dem Experten für Teile der Schulgemeinschaft, für Mitglieder im Förderverein und für interessierte Personen der Öffentlichkeit zu bestimmten Themen Vorträge anbieten, unterstützen kann. Gegenwärtig prüfen beide Seiten, ob und wann Prof. Dr. Rahn einen Vortrag zum Thema „Kinderarmut“ im Anna-Freud-Forum halten könnte.

Nach oben