Jüngste Lehrerschaft in Rheinhessen-Pfalz - Anna-Freud-Schule als BBS im Wandel
Die ADD konnte der Schulleitung der Anna-Freud-Schule nach Auswertung der statistischen Daten aus dem Schuljahr 2017-18 mitteilen, dass das Durchschnittsalter der Lehrkräfte an dieser Spartenschule für Sozialwesen und Gesundheit/Pflege in Ludwigshafen in den letzten Jahren deutlich gesunken ist. Die 71 Lehrerinnen und 22 Lehrer dieser BBS kamen in diesem Schuljahr auf ein Durchschnittsalter von 44,9 Jahren. Der Durchschnitt der meisten BBS’en in Rheinhessen-Pfalz liegt zwischen 48 und 50 Lebensjahren bei den Lehrkräften. Das älteste Kollegium weist in Rheinhessen-Pfalz die BBS Germersheim mit einem Durchschnittsalter von 51,8 Jahren aus. In Ludwigshafen hat die BBS Technik 2 mit einem Durchschnittsalter von 51,1 Jahren das älteste Kollegium. Lediglich die BBS Wirtschaft II liegt mit einem Durchschnittsalter von 46,8 Jahren noch unter der üblichen Altersdurchschnittsmarge von 48-50 Jahren.
Mit einem Anteil von 76,3% an weiblichen Lehrkräften hält die Anna-Freud-Schule bei den BBS’en in Rheinhessen-Pfalz den höchsten Anteil von Studienrätinnen und Oberstudienrätinnen, gefolgt von der Sophie-Scholl-Schule in Mainz. Diese weibliche Ausrichtung eines Kollegiums macht es der Schulleitung organisatorisch nicht immer leicht. Viele Mutterschutz- und Elternzeiten von jungen Lehrerinnen erfordern von der Schulleitung jährlich immense organisatorischen Aktivitäten, um den Unterricht quantitativ und qualitativ aufrechtzuerhalten. Bisher konnten diese Ausfälle aber mit deutlicher Unterstützung der personalführenden Stelle, der ADD in Neustadt, gemeistert werden. Trotzdem besitzt die Anna-Freud-Schule in bestimmten Fächern auch weiterhin einen deutlichen Personalbedarf. Aufgrund des Nukleus der Anna-Freud-Schule auf die Domänen Sozialwesen und Gesundheit/Pflege benötigt diese Spartenschule in Ludwigshafen in der Zukunft sicherlich weitere personelle Verstärkungen, weil sie gerade für den sozialen und gesundheitlichen Dienstleistungssektor Fachschüler, Berufsfachschüler und vor allem auch Gymnasiasten zum Abitur ausbildet. Für die an Universitäten und in Studienseminaren ausgebildeten Lehrkräfte für den höheren Dienst entstehen damit auch in der Zukunft gute Beschäftigungschancen in den zentralen Unterrichtsbereichen der Schule in Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik, Fachtheorie Gesundheit, Biologie, Pflegetheorie und auch in der Fachpraxis Pflege. Von daher ist die Anna-Freud-Schule sehr froh, dass ab dem Wintersemester 2018 an der Technischen Universität in Kaiserslautern ein Studiengang im Fach Gesundheit für den höheren Dienst an Berufsbildenden Schulen eingerichtet wurde.
