Impressionen von innen: Ein hinreißender Nachmittag
Zum Festakt zu 25 Jahre Fachschulen für Sozialpädagogik in Teilzeitform und Heilerziehungspflege
BBS SGH Ludwigshafen: Ja, wir haben uns gefeiert! Es war ein angemessener Anlass, nämlich das 25-jährige Bestehen der Fachschulen für Sozialpädagogik in Teilzeitform und Heilerziehungspflege am Donnerstag, 6. Oktober 2016 in der Hochfeldschule in Ludwigshafen-Gartenstadt.
Neben humorvollen Reden mit klugen Zitaten, vielen Dankesworten – alle verdient – und einschmeichelnden lyrischen Tönen aus Saxophon und Klavier, hervorgebracht von nicht nur heil- oder sozialpädagogisch begabten Schülern gab es drei mitreißende Auftritte der Ludwigshafener „Werkstattsingers“, die das Publikum zu wahren Begeisterungsstürmen und „standing ovations“ verleiteten.
Bemerkenswert war die Vorstellung von Projekten der Schüler und Schülerinnen: Ein Projekt der Heilerziehungspflege hat untersucht, wie Ludwigshafen behindertengerechter werden kann, welches vom Behinderten-Beauftragten der Stadt Ludwigshafen Hans-Joachim Weinmann begeistert aufgenommen wurde – ein Stück gelebte Inklusion.
Auch das Erasmus-Projekt der künftigen Erzieherinnen und Erzieher aus der Fachschule für Sozialpädagogik könnte den Stempel ‚Bemerkenswert‘ tragen und ragt aus dem routinierten Schulalltag heraus. Schülerinnen und Schüler erlebten für drei Wochen praktische Kindergartenarbeit in der Metropole London und gestalteten auch selbst pädagogische Angebote für kleine englische Kids, z. T. so erfolgreich, dass ihnen im „Brexit“-Land Großbritannien ein Job-Angebot gemacht wurde.
Auch dieses Projekt kann als ein Stück gelebte Integration bewertet werden, weil alle durch die Horizonterweiterung erkennen, wie das Leben im Ausland funktioniert und Vorurteile – wenn nicht gleich ganz abgebaut – so doch abgemildert werden konnten.
Entgegen allen Unkenrufen wegen sinkender Schülerzahlen und vermuteter Desinteressiertheit unserer Jugend haben unsere Schüler und Schülerinnen gezeigt, was pädagogische Motiviertheit und Engagement bedeuten kann, was zum eigenen Wohl führen, aber auch als gelungener Auftrieb für unseren manchmal routinemäßig-eintönigen Schulalltag angesehen werden kann.
Nicht zuletzt steht hinter so viel Motivation auch ein engagiertes Lehrerkollegium, dem es besonders in diesem Fall gelungen ist, seine Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Dafür allen ein herzliches Dankeschön, dieser Nachmittag hat bewiesen, dass wir immer noch oder schon wieder auf dem richtigen Wege sind, deshalb: weiter so, liebe BBS SGH! (I.S.)

