Anna Freud Schule berät BBS Kirn und BBS Wirtschaft 2 Ludwigshafen zum Elektronischen Klassenbuch

Am 15.01.2018 waren Vertreter der BBS Kirn sowie der BBS Wirtschaft 2 Ludwighafen zu Gast bei der Anna-Freud Schule, um sich über die Einführung des elektronischen Klassenbuches zu informieren. Das „elektronische Klassenbuch“ ist eine Online-Datenbank, in der Lehrer zum aktuellen Stundenplan die Klassenbuchdaten, wie z.B. Lehrstoff oder Schülerabsenzen, eintragen. Es ersetzt an der Anna-Freud Schule komplett das althergebrachte Papierklassenbuch, da es in der Handhabung wesentlich effizienter ist und den Verwaltungsaufwand für Klassenleitungen enorm erleichtert.

Die Anna-Freud-Schule, Ludwigshafen, ist in Bezug auf das elektronische Klassenbuch ein Vorreiter, da es bereits 2012 eingeführt und schon seit 2013 schulweit bei ca. 50 Klassen eingeführt ist. An vielen Schulen wird das elektronische Klassenbuch nur für das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe verwendet, doch Schulleitung und Kollegium waren nach einer einjährigen Pilotphase von den Vorteilen dieser IT-Anwendung so überzeugt, dass es schulweit nun seinen Dienst verrichtet. Auf „Knopfdruck“ können z.B. Klassenleiter noch kurz vor einem Elterngespräch die Abwesenheitszeiten eines Schülers auswerten, die Administration auch anderer Daten verkürzt sich durch die ausgefeilte Softwareanwendung auf ein Minimum.

Die Anna-Freud-Schule wurde nun bereits mehrfach von anderen Berufsbildenden Schulen besucht, um sich die technologische Neuerung von dem zuständigen Studiendirektor Clemens Kaesler, zeigen zu lassen. Für StD Kaesler hat das elektronische Klassenbuch viele günstige Nebeneffekte für die Schulentwicklung mit sich gebracht. Die Software zwingt zu einer Datengenauigkeit, die das Papier-Klassenbuch, in das Lehrkräfte teilweise fast schon unleserlich eintragen, bei weitem übertrifft. Auch wurde mit der Einführung des schulweiten elektronischen Klassenbuchs die IT-Ausstattung verbessert, es wurden zahlreiche Laptops angeschafft und Klassenzimmer an das Schulnetz angeschlossen. Unabdingbar ist auch eine gute WLAN-Ausstattung der Schule. Die Schule hat auf eigene Initiative ein hochmodernes WLAN_Netz an der Schule eingerichtet. Leider ist jedoch die Datenkapazität der Netzanbindung seitens des Schulträgers zu gering, so Kaesler.

Nach oben