Bericht über die Kinoveranstaltung „Jugendfilmtage Suchtprävention“

Am Montag, den 8. September 2025, nahmen die Schülerinnen und Schüler aus dem BVJ und der BF 1 an einer besonderen Kinoveranstaltung im Lux-Kino in Frankenthal teil. Im Rahmen der Jugendfilmtage zur Suchtprävention drehte sich alles um die Themen Konsum, Gruppendruck, Risikoverhalten und den gesunden Umgang mit Suchtmitteln.

Die Veranstaltung wurde von den Regionalen Arbeitskreisen Suchtprävention der Regionen Frankenthal und Ludwigshafen organisiert. Ziel der Filmtage war es, Jugendliche und junge Erwachsene für riskantes Verhalten zu sensibilisieren und ihnen Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit Risiken und Konsum aufzuzeigen.

Zu Beginn wurden verschiedene Kurzfilme gezeigt, die die Jugendlichen auf eindrucksvolle Weise mit den Themen Konsum, Dazugehören und Abgrenzung konfrontierten. Im Anschluss daran erhielten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die Inhalte in interaktiven Workshops zu vertiefen.

Besonders spannend war für viele die Möglichkeit, in Kleingruppen eigene Erfahrungen mit sogenannten Promillebrillen zu machen und dadurch die Wirkung von Alkohol realistisch nachzuempfinden. Auch praktische Übungen zur Ersten Hilfe, wie das Einüben der stabilen Seitenlage, wurden durchgeführt. Dabei konnten die Jugendlichen ihr Wissen erweitern und durch eigenes Tun Sicherheit gewinnen.

Darüber hinaus gab es Raum für Reflexion und Austausch: Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen und Haltungen zum Thema Konsum und Risiko im Gespräch zu reflektieren und neue Perspektiven kennenzulernen.

Häuselmann, Turgut, Zietlow

BOMO - Berufsorientierungsmobil der Handwerkskammer zu Besuch an der Anna-Freud-Schule

Nach den Winterferien war die Handwerkskammer für zwei Tage mit ihrem Berufsorientierungsmobil, kurz BoMo zu Gast an der Anna-Freud Schule.

Berufsorientierung direkt auf dem Schulhof! Ein Kleinbus – vollgepackt mit Zukunft! Mit im Gepäck hatten Frau Fornaro und ihr Kollege aus Landau verschiedene spannende Mitmach-Aktionen, sowie zahlreiche Informationen zu den 130 Ausbildungsberufen im Handwerk. 

An den verschiedenen Stationen konnten die Schülerin*innen einen kleinen Einblick erhalten, welche Fertigkeiten im Handwerk benötigt werden und diese gleich testen. Durch die Beratungsgespräche erfuhren unsere Schüler*innen, dass es sich im Handwerk nicht nur um eine reine Männersache dreht, sondern unter den 130 Ausbildungsberufen es auch viele interessante und attraktive Bereiche für junge Frauen gibt. Direkt vor Ort konnten die Schülerin*innen von Frau Fornaro Kontaktdaten von Firmen erhalten, die aktuell Auszubildende suchen.

Ziel der Veranstaltung war es Berührungsängste zum Handwerk abzubauen und vor allem den Kontakt zwischen unseren Schüler*innen und der Handwerkskammer, Frau Fornaro herzustellen.

Mit ihrem Programm „Coach für betriebliche Ausbildung“ bietet die HWK eine tolle Unterstützung für Ausbildungssuchende an. Durch dieses Programm können die Schüler*innen von der Praktiksuche, Bewerbungsschreiben bis hin zur Ausbildungsplatzsuche betreut werden. Auch noch während der Ausbildung können die Jugendlichen durch den „HWK-Coach“ begleitet und unterstützt werden.

An der Berufsorientierung durch die Handwerkskammer haben alle unser BVJ, BF I und BF II Klassen teilgenommen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Fornaro und ihrem Kollegen, dass Sie uns bei winterlichen Temperaturen besucht haben und einer Vielzahl an Schüler*innen das Handwerk ein Stück näherbringen konnten.

Schulsozialarbeit
Tanja Riegger und Shilan Dewitz