Berufsvorbereitungsjahr Schwerpunkt Sprachförderung (BVS)

Aufnahmevoraussetzungen

Minderjährige, schulpflichtige Schüler und Schülerinnen

  • im Alter zwischen 16 und 18 Jahren
  • mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen
  • mit und ohne Schulabschluss

Dauer

Die Dauer des BVS ist flexibel angelegt und richtet sich insbesondere nach dem individuell erreichten Sprachniveau. Wir unterscheiden zwischen Anfängerklassen mit dem Lernschwerpunkt Sprache und den Fortgeschrittenenklassen, die bei entsprechenden Voraussetzungen zur Berufsreife geführt werden sollen. Beide Bildungsgangtypen dauern jeweils ein Jahr. Die Schüler werden an 5 Tagen in der Woche beschult.

Besonderheiten/Stundentafel

Fester Bestandteil der BVS-Anfängerklasse ist der Deutsch-Intensivkurs mit 15 bis 20 Wochenstunden. Über den Deutsch-Intensivkurs hinaus ist die Stundentafel grundsätzlich flexibel und wird je nach Möglichkeiten der Schule ergänzt durch Fächer wie Musik, Sport, Datenverarbeitung usw.

In der BVS-Fortgeschrittenenklasse orientiert sich der Fächerkanon an dem des Regel-BVJ`s. Er beinhaltet neben Deutsch als Zweitsprache die allgemeinbildenden Fächer Deutsch/Kommunikation, Fachrechnen, Sozialkunde/Wirtschaftslehre, Sport, Ethik, Datenverarbeitung und die berufsbildenden Fächer Berufsbezogener Unterricht  und Fachpraxis in den Bereichen Gesundheit und Pflege und Hauswirtschaft. Ein dreiwöchiges Blockpraktikum im 2. Schulhalbjahr ist Pflicht und Voraussetzung zum Erwerb der Berufsreife.

Darüber hinaus werden die Schüler und Schülerinnen während des Schulalltags durch eine Schulsozialarbeiterin und  durch eine Bundesfreiwillige begleitet und unterstützt, z.B.um im System Schule anzukommen und sich zurechtzufinden. Zusätzlich werden Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung angeboten. Im zweiten Jahr werden die Schüler und Schülerinnen im Bewerbungsverfahren und bei der Suche nach Praktikumsplätzen unterstützt. Sie nehmen an regelmäßigen Beratungsgesprächen zur Berufsorientierung und Berufswahl durch einen Berufsberater der Agentur für Arbeit teil und besuchen Berufsorientierungsmessen.

Nach oben