Experteninterview Leistungskurs Pädagogik von Herrn Stykow

„Begegnung von gelernter Praxis und frischer Theorie“

BGY Ges 22 (Jahrgangsstufe 13), 25.11.2024

Am Montag, 25.11.2024 haben wir in unserem Pädagogik-Leistungskurs zwei Besucher für ein Experteninterview empfangen: Herr Häfner, Leiter des Jugendhaus Hochstätt in Mannheim und Frau Kremer, Leiterin des JUZ in Altrip.

Vor dem Interview haben wir im Kurs Fragen erarbeitet, die von den beiden Experten als sehr gelungen bewertet wurden. Im Rahmen unserer Unterrichtsreihe zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit erhielten wir wertvolle Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, Potenziale und Herausforderungen dieses spannenden Arbeitsfeldes.
Das Gespräch drehte sich um die Bedeutung der Angebote des Jugendzentrums für die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei wurden praktische Bezüge zu Theorien hergestellt, die wir in Jahrgangsstufe 12 kennengelernt haben, wie etwa die Identitätsentwicklung nach Erikson, Hurrelmann und Krappmann.

Beide Pädagogen berichteten leidenschaftlich von ihrer täglichen Arbeit – von Demonstrationen vor Rathäusern über neu gekaufte Fahrräder bis hin zu den Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, wie familiäre Probleme oder selbstverletzendes Verhalten. Besonders beeindruckte uns die inhaltliche Kohärenz ihrer Ausführungen und ihre besondere Rolle außerhalb formaler Bildungseinrichtungen. Sie betonten die Balance zwischen Nähe und Distanz sowie zwischen Sympathie und Regelkonformität im Umgang mit den Jugendlichen.

Kritisch angemerkt wurde das Gehalt, sowie die späten Arbeitszeiten, welche ein Problem bei der eigenen Familienplanung darstellen können. Dennoch framten sie diese Aspekte nicht als hinderlich, sondern betonten ihre intrinsische Motivation, die ansteckend wirkt. In der kursinternen Nachbesprechung hielten wir für uns fest: Für Herrn Häfner und Frau Kremer ist es nicht nur ein Beruf, sondern ihre Berufung. 

Die Brille der Praxis aufzusetzen und so die Verbindung zwischen schulischem Lernen und realer Anwendung begreifen zu können war für das Verständnis des Konzeptes der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bzw. der generellen pädagogischen Arbeit sehr hilfreich. Die gewonnenen Eindrücke aus der Praxis werden für kommende Leistungsüberprüfungen, besonders im Anforderungsbereich drei, von großem Nutzen sein. 
Das Experteninterview mit Herrn Häfner und Frau Kremer war ein voller Erfolg, und wir danken den beiden herzlich für ihr Engagement und ihren Besuch in der Anna-Freud-Schule in Ludwigshafen.

Semira Yapicioglu und Lorenz Sliwka für den Pädagogik Leistungskurs von Herrn Stykow, BGY Ges 22

Nach oben

Wir gratulieren unseren Absolventen des Beruflichen Gymnasiums zum erfolgreichen Abschluss.

Ein voller Erfolg: Die DKMS-Registrierungsaktion am 13. Dezember 2023 im BGY

Nach oben

Kursfahrtsbericht über Prag (BGY 21)

Unsere Kursfahrt nach Prag vom 05. – 09. März 2023 war zweifellos ein unvergessliches Abenteuer, das nicht nur unsere kulturelle Bildung bereichert hat, sondern auch den Gruppenzusammenhalt enorm gestärkt hat. Während unseres Aufenthalts in dieser zauberhaften Stadt hatten wir die Gelegenheit, eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten zu erleben, die uns bleibende Erinnerungen und viele neue Erfahrungen beschert haben.

Die aufregende Reise begann mit großen Hindernissen. Der Bus kam eine Stunde zu spät, und wir warteten alle sehnsüchtig in der Kälte. Trotz des holprigen Startes nutzen wir die Zeit im Bus, um uns besser kennenzulernen, gemeinsam zu singen und uns auf die bevorstehenden Abenteuer einzustimmen. Schon auf dem Weg spürten wir, dass diese Reise etwas Besonderes werden würde.

Unser erster Programmpunkt war eine informative Stadtführung. Unsere Stadtführerin zeigte uns die malerischen Straßen von Prag und ermöglichte uns, die Stadt in all ihrer Schönheit zu erkunden. Dabei erzählte sie uns viele kleine Geschichten und Anekdoten. Diese Führung ermöglichte es uns, die Stadt in ihrer ganzen Pracht zu erleben und tiefer in die Kultur einzutauchen.

Ebenfalls schauten wir uns die Prager Burg und den majestätischen Veitsdom an. Die gemeinsame Erkundung dieser zwei Sehenswürdigkeiten schweißte uns als Gruppe zusammen, während wir die atemberaubende Aussicht über Prag genossen. Dabei konnten wir unser Wissen über die Geschichte und die Kultur von Prag erweitern.

Ein weiterer, sehr bewegender Teil unserer Reise war der Besuch des Konzentrationslager Theresienstadt. Dieses Konzentrationslager aus dem Zweiten Weltkrieg war ein düsteres Kapitel der Geschichte, das uns zum Nachdenken anregte. Dennoch war es wichtig, diese Erfahrung zu teilen und sich der Geschichte zu stellen. Es hat uns nochmals vor Augen geführt, wie wichtig es ist, sich gegen Hass und Diskriminierung einzusetzen. Das dazugehörige Museum vertiefte unser Verständnis für die Ereignisse und Schicksale, die sich hier abgespielt haben. Es war eine emotionale Erfahrung, die uns als Gruppe noch enger zusammenrücken ließ, da wir gemeinsam darüber reflektierten und uns darüber austauschten.

Mit einem gemeinsamen Abendessen im Hard Rock Cafe ließen wir den emotional aufregenden Tag ausklingen. Die entspannte Atmosphäre und das leckere Essen boten die perfekte Möglichkeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und das im Konzentrationslager erlebte zu verarbeiten.
 
Nach einem Tag voller Freizeit spielten wir abends noch gemeinsam Schwarzlicht Minigolf. Dieses Erlebnis war nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern auch eine perfekte Gelegenheit, unsere Teamfähigkeit zu testen und unseren Humor zu teilen. Die leuchtenden Farben und verblüffenden Illusionen machten diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Gruppe.

Alles in allem hat diese Kursfahrt nach Prag unseren Gruppenzusammenhalt enorm gestärkt. Wir haben nicht nur die Schönheit und Kultur dieser faszinierenden Stadt erlebt, sondern auch gemeinsam Höhen und Tiefen durchlebt. Die Erlebnisse und Eindrücke, die wir geteilt haben, haben viele neue Freundschaften entstehen lassen und uns als Gruppe einander nähergebracht. Wir werden diese Reise und die damit verbundenen Erinnerungen für immer in unseren Herzen tragen.

Kurs BGY Ges 21

Herzlichen Glückwunsch unseren Absolvent*innen aus dem BGY Ges 20!

Nach oben

Studienfahrt nach Hamburg 21/22

Wir, der Deutsch und Englisch Leistungskurs der zwölften Jahrgangsstufe, waren vom 23.05.2022 bis zum 26.05.2022, gemeinsam auf Studienfahrt in Hamburg.

Die Anreise begann vom Mannheimer Hauptbahnhof mit dem ICE. Nach fünf Stunden, inklusive Verspätung, sind wir endlich in Hamburg angekommen. Nach 20 Minuten hetzen und Koffer schleppen, sind wir glücklich und heile am A&O Hostel angereist. Keine halbe Stunde später ging es schon weiter zur Hafenrundfahrt, bei der wir bei sonnigem Wetter den Hamburger Hafen erkundet haben. Unser Kapitän zeigte uns mit sehr viel Herzblut und Leidenschaft die großen Schiffe, an welche er uns sehr nah ran brachte und die wir vom nahen bestaunen konnten. Über sein Mikrofon sangen wir gemeinsam für Emely ein Geburtstagslied. Keiner wurde seekrank und wir hatten zusammen ein schönes erstes Erlebnis in Hamburg. Anschließend haben wir den Abend im Peter Pan, in dem wir Burger essen waren, gemütlich ausklingen lassen, um gemeinsam die Studienfahrt zu eröffnen. Hierbei haben wir gleichzeitig den Geburtstag einer Klassenkameradin gefeiert.

Am Dienstag sind wir um 9:30 Uhr gemeinsam zum Dungeons gefahren und haben schaurig-lustig Hamburgs Hintergrundgeschichte erfahren. Für einige war der Gang durch die Stadtgeschichte eine große Herausforderung, jedoch haben wir uns als Team gegenseitig unterstützt. Anschließend haben wir unsere freie Zeit in Kleingruppen, in der Hamburger Innenstadt verbracht. Dabei gefielen uns die Aktivitäten, wie Shoppen, gemeinsam essen oder die Kunsthalle besichtigen.

Am Abend sind wir alle gemeinsam nach St. Pauli auf die Reeperbahn gefahren, wo wir vor Ort eine eindrucksvolle Tour von einheimischen Kiezbewohnern durch das Viertel hatten, welche uns durch ihre lustige und individuelle Art das Leben auf dem Kiez nahegebracht haben und uns die Sicht der Bewohner vor Augen führten. Ein weiteres Mal haben wir historischen Hintergrund Hamburgs, verknüpft mit aktuellen Geschehnissen, kennenlernen dürfen. Einige Schüler erlebten hier auch das Nachtleben, indem sie verschiedene Bars besuchten. Die Ereignisse dieser Nacht wurden durch genügend Schlaf kompensiert.

Andere waren in einem typisch Hamburger Restaurant essen, wobei sie die nette und herzliche Art der Hamburger kennenlernen durften. Devin hielt es als einziger Junge sehr gut unter uns Mädels aus :)

Am nächsten Tag haben wir gemeinsam gemütlich gefrühstückt, um dann anschließend zusammen eine Sightseeingtour zu machen, bei der wir die Speicherstadt sahen und den Drehort unserer Kindheitsserie ,,Die Pfefferkörner” hautnah erleben durften. Die Tour endete schließlich an der Elbphilharmonie. Hier hatten wir einen schönen Ausblick über Hamburg. Die riesige Rolltreppe der Elbphilharmonie faszinierte uns. Um den letzten Tag schön ausklingen zu lassen, sind wir ein weiteres Mal in Kleingruppen losmarschiert, um selbstständig weitere Ecken Hamburgs zu erkunden oder gemeinsam zu Abend zu essen.

Den letzten Abend im Hostel haben die meisten mit Koffer packen und schönen Spielen verbracht. Eine Kleingruppe unserer Stufe ist am Abend noch in das Musical ,,König der Löwen“ gegangen, bei dem sie neue und bemerkenswerte Eindrücke aus der Theaterkunst bekamen: ,,Das war das Allerschönste, was ich je gesehen habe”.

Der Donnerstag war auch schon der Tag der Rückreise. Da wir noch genügend Zeit hatten, bis unser ICE ankam, haben wir die Wartezeit im Starbucks mit Café und einem kleinen Frühstük überbrückt.

Am ersten Tag spielte das Wetter super mit, was man von den nächsten Tagen leider nicht behaupten konnte. Für Hamburg typisch war das Wetter ziemlich regnerisch und bewölkt, was uns jedoch nicht von unseren Aktivitäten abhielt.

Abschließend kann man sagen, dass der kurze aber ereignisreiche Ausflug nach Hamburg allen sehr viel Spaß gemacht hat. Trotz gemeinsamer Klassenaktivitäten, hatten wir alle noch genug Zeit, um uns ein eigenes Bild von der Stadt zu verschaffen.

BGY 20

Wandertag BGY Ges 21: Haus der Sinne

Die Schülerinnen und Schüler der 11B haben gemeinsam einen Turm aus Stöcken gebaut. Der diesjährige Wandertag führte die Klassen 11a und 11b in das Haus der Sinne in Wiesbaden. Hier durften die Klassen in einer Führung mit dem Motto „Das Ich, das Du, das Wir“ unterschiedliche Erfahrungsfelder erproben und als Klassengemeinschaft zusammenwachsen.

Die anschließende freie Zeit im Haus der Sinne hat allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß bereitet und den Tag gelungen abgeschlossen

 

Wandertag des BGY Ges 20: Kletterwald Kandel

Am 06.10.2021 fand für die Stufe 12 des Beruflichen Gymnasiums der erste Wandertag nach dem „Corona-Schuljahr“ statt. Ziel war für uns der Kletterwald in Kandel. Das Wetter spielte zum Glück mit und wir konnten uns bei strahlendem Sonnenschein im Wald treffen.  Gegen 10.00 Uhr begann unsere Einweisung durch das Personal. Hier musste man genau zuhören, um ja nichts falsch zu machen - … Sicherheit geht vor! Und so mussten alle erst einmal eine Runde „Probe- Klettern“, ehe es schließlich in den Kletterwald ging. Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen konnten nun bewältigt werden: Einige Parcours waren ganz schön knifflig und aufregend, mit dem Fahrrad oder Kettcar in 7m Höhe; Abseilen von 10m Höhe – das war spannend und führte zu dem ein oder anderen Schrei.  Aber die meiste Zeit hatten wir richtig viel Spaß und konnten erleben, dass es beim Klettern wichtig ist als Team zu agieren. Man muss sich auf den anderen verlassen können. Mit diesen schönen Erfahrungen fuhren wir mittags nach 4 Stunden Klettern wieder nach Hause – ausgepowert, aber glücklich!

Stammkurs Englisch und Stammkurs Deutsch

 

Wandertag des BGY Ges 19: Stadtbibliothek

Am Wandertag der Anna-Freud-Schule am 6.10.2021 haben die beiden Stammkurse Dausch und Gehre (Deutsch- und Englisch-LK) einen Ausflug in die sehr lohnenswerte Stadtbibliothek Ludwigshafen gemacht. Der ausgesuchte Ort überzeugte uns dadurch, dass er eine „analog-digitale Schnittstelle im Leben der Menschen“ ist. Nicht nur Zeitschriften, CDs, DVDs und Bücher können dort ausgeliehen werden, sondern auch u.a. digitale Endgeräte geliehen und die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt (VR-Brillen, Robotik, 3D-Drucker, etc.) erkundet werden.

Frau Arena hat unsere Abiturient/innen durch die Bibliothek geführt, ihnen eine Bandbreite von Lernmöglichkeiten für Abitur und Studium aufzeigt und sie ins wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Auch haben unsere Schüler/innen die Gruppenräumlichkeiten kennengelernt, in denen sie sich zu ggb. Zeitpunkt selbständig in Lerngruppen auf das Abitur oder später im Studium auf Seminare und/oder Hausarbeiten vorbereiten können. Die Schüler/innen nutzten die attraktiven, hellen Räumlichkeiten für einige Absprachen und Planungen bezüglich ihres Abiturs. Die Bibliothek verfügt u.a. auch über hilfreiche Sekundärliteratur zu Abiturthemen, sodass einige Schüler/innen sich gleich einen kostenlosen Schnupper-Ausweis haben ausstellen lassen.

Der Wandertag wurde durch Mittagessen in Kleingruppen in der Ludwigshafener Innenstadt und den individuellen Austausch über das Gelernte abgerundet. Ein vollends gelungener, sowohl informativer, als auch unterhaltsamer Wandertag, der das Gruppengefühl der Jgst. 13 sichtlich gestärkt und ihnen Unterstützungsmöglichkeiten für die großen Herausforderungen im Jahr 2022 aufgezeigt hat!

Konzertbesuch des Musikkurses des BGY 20

Der Musikkurs der 12. Klasse des Berufsbildenden Gymnasiums war auf Einladung des BASF Kulturprogramms am 17.11.2021 im Konzert der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz im Feierabendhaus. Das Programm des Abends hatte durch Werke von Astor Piazzolla und Melodien aus der Oper Carmen viele Einflüsse traditioneller Musik aus Spanien und Argentinien. Die Schüler*Innen waren vom Programm, der grandiosen Leistung des Orchesters und der Atmosphäre im Feierabendhaus durchweg begeistert. Dies setzte sich bei der Nachbesprechung des Konzerts mit Jochen Keller fort, der uns dazu in den Probenraum in der Staatsphilharmonie eingeladen hatte. Neben unzähligen Fragen zum Alltag eines Orchestermusikers und zu den dortigen Betriebsabläufen gab es für uns noch ein besonderes Extra: Passend zu unserer Beschäftigung mit Volksliedern und Volksmusik verschiedener Länder, hatte Herr Keller den syrischen Musiker Hesham Hamra eingeladen. Durch ein kleines Privatkonzert auf seiner Oud ermöglichte er uns Einblicke in die rhythmische und harmonische Komplexität syrischer Musik. Die Schüler*Innen waren nicht nur von seinem außerordentlich brillanten Spiel beeindruckt, sie waren auch sichtlich berührt von seinem persönlichen Hintergrund, insbesondere seiner Flucht vor fünf Jahren aus Syrien nach Deutschland.

Lucas Weinspach

Nach oben