Berufsfachschule I – Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Dauer und Inhalte

Die Berufsfachschule I mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege wird in Vollzeitunterricht geführt und dauert ein Jahr. Unterrichtsinhalte in den fachbezogenen Fächern sind z.B. sich im Berufsfeld orientieren, Pflege, Unterstützung und Beratung verschiedener Personengruppen, Sicherheits- und Hygienemaßnahmen durchführen. Dabei werden fachpraktische und fachtheoretische Inhalte miteinander verknüpft.

Unterrichtsorganisation

Der Unterricht erfolgt von Montag bis Freitag am Vor- und Nachmittag. Der tägliche Unterricht beträgt sechs bis acht Stunden. Im zweiten Schulhalbjahr findet verpflichtend ein vierwöchiges Praktikum statt. Mögliche Praktikumsstellen sind z.B. Seniorenheime und –wohnheime, Arztpraxen, Krankenhäuser, ambulante Krankenpflegebetriebe.

Stundentafel

Stundentafel


Unterrichtsfächer

 
1. Schulhalbjahr2. Schulhalbjahr
A.Pflichtfächer (K = Kernfach, G = Grundfach)  
 Deutsch/Kommunikation (K)42
 Englisch (K)22
 Mathematik (K)42
 Sozialkunde/Wirtschaftslehre (G)11
 Religion/Ethik22
 Gesundheitserziehung/Sport (G)4-
 Stärkeorientierte Methode (G)2-
 Berufsbezogene Grundbildung/ 
Methodentraining (K)
12-
 Praxismodule (K) inclusive Praktikum-24
B.Förderunterricht24
C.Wahlunterricht4-
 Biologie/Chemie oder Physik (G)  
 Textverarbeitung (G)  
 Arbeitsgemeinschaft (G)  
D.Pflichtstundenzahl3737

Berechtigung

Wer die Berufsfachschule I erfolgreich abgeschlossen hat, ist von der Schulpflicht befreit, sofern kein Berufsausbildungsverhältnis begründet wird. 

Anschlussmöglichkeiten

  1. Besuch der Berufsfachschule II mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege unter folgenden Voraussetzungen:mindestens ausreichende Leistungen in den Praxismodulenein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den berufsübergreifenden Fächern undin wenigstens zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens die Note „befriedigend“.
  2. Aufnahme einer dualen Berufsausbildung.

Bewerbungen

Richten Sie bis zum 1. März des Jahres Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen an die Schule.

  1. Aufnahmeantrag (als Download auf unserer Homepage)
  2. Tabellarischer, lückenloser Lebenslauf (unterschrieben) mit Passbild (auch gescannt)
  3. Kopie eines Ausweisdokumentes.
  4. Zeugnis über den Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses, zunächst das Halbjahreszeugnis der 9. Klasse.

Die Originalzeugnisse sind in der 1. Schulwoche dem Klassenleiter vorzulegen. Erst dann kommt das Schulverhältnis zustande.

Weitere Informationen

Im Aufnahmebescheid sind alle wichtigen Informationen über den Schulbeginn enthalten. Sie erhalten im Allgemeinen keine weiteren Mitteilungen, wenn Sie termingerecht den Schulplatz angenommen haben.Solange nicht alle Aufnahmevoraussetzungen nachgewiesen sind, erfolgt die Aufnahme vorläufig (unter Vorbehalt). Schulbescheinigungen werden in der ersten Schulwoche ausgegeben, sofern alle Unterlagen vollständig vorliegen.

Information und Beratung auch auf unserem jährlichen "Info-Tag". 

Sollten Sie noch Fragen haben bitte per Mail an: info(at)sozhw-bbslu.de

Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgeschickt und nach Beendigung des Aufnahmeverfahrens ordnungsgemäß vernichtet!

Rechtsgrundlage: Berufsfachschulverordnung 2014

Nach oben